Skip to content
×

Ecologi

0 Bäume gepflanzt

Mehr lesen

Plastic Fisher

0 Flussplastik eingesammelt

Mehr Lesen
Über

Kreislauf-
wirtschaft

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Die Produktion von Textilien hat erhebliche Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt. Das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung von Ressourcen nimmt zu, aber der Wandel findet noch nicht in dem erforderlichen Ausmaß und Tempo statt. Die weltweite Faserproduktion pro Person hat sich von 8,4 Kilogramm im Jahr 1975 auf 14,3 Kilogramm im Jahr 2021 erhöht. Ohne ein Umdenken beim Wachstum wird die Branche den 1,5-Grad-Pfad nicht erreichen und sogar die 2-Grad-Marke überschreiten.


NEIN ZUR
WEGWERF-
GESELLSCHAFT

Die Modeindustrie gehört zu den am wenigsten nachhaltigen Industrien auf dem Planeten und ist für etwa 10 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Über 65% der Umweltauswirkungen eines Produkts entstehen, bevor man es überhaupt sieht - während der Herstellung und Beschaffung. Die Produktion der Materialien nimmt dabei die größte Position ein. Für uns Grund genug, den Hauptfokus unserer Bemühungen darauf zu legen.

CO2-EMISSIONEN DER PROZESSE
IN DER MODEINDUSTRIE

Material
Herstellung

35%

Garnaufbereitung/
Färbeprozess

30%

Produkt
Herstellung

5%

Handel/
Verbrauch

25%

Nutzungsende

5%

Von der linearen Produktion in die Kreislaufwirtschaft

Jede Sekunde wird irgendwo auf der Erde eine Lastwagenladung Textilien auf Deponien abgelagert oder verbrannt. Diese Wegwerfmentalität muss der Vergangenheit angehören. Derzeit werden weltweit nur ca. 0,6% der weggeworfenen Textilien zu neuen Fasern recycelt. Wir sehen die Textilindustrie in der Verpflichtung, von der linearen Produktion wegzukommen und eine textile Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
Die textile Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf den geschlossenen Lebenszyklus von Textilien, bei dem Materialien, Wasser, Energie und Chemikalien so effizient wie möglich genutzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Dazu gehören Maßnahmen wie das Recycling von Textilien, die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Verlängerung der Lebensdauer von Textilien durch Reparaturen und Wiederverwendung. Ziel ist es, einen nachhaltigen Umgang mit Textilien zu fördern und eine Abkehr von der Wegwerfgesellschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen.


GLOBALE TEXTILPRODUKTION
in 2021
99.4%

LINEARE PRODUKTION

0.6%

ZIRKULÄRE PRODUKTION

Wie können wir die Wegwerfgesellschaft für Textilien überwinden?

Bislang leben wir in einer linearen Textilwirtschaft, die auf dem Prinzip ‘Nehmen - Herstellen - Benutzen - Wegwerfen’ beruht. Wir müssen massive Schritte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft für Textilien unternehmen.

Was ist eine textile Kreislaufwirtschaft?

Wenn ein Textilerzeugnis das Ende seiner Lebensdauer erreicht, werden seine Materialien und Energie so lange wie möglich in der Wirtschaft gehalten, wo immer dies möglich ist, und zwar zum "höchstmöglichen Wert". Dies wird als End-of-Life-Option bezeichnet.

Haben eure Produkte eine End-of-Life-Option?

Die Materialien, die wir in unserer gesamten Produktpalette einsetzen, bestehen aus dem höchstmöglichen Anteil an recycelten Textilien. Wir ziehen es immer vor, Monomaterialien herzustellen, um die Recyclingquoten am Ende des Lebenszyklus zu erhöhen. Unser Ziel ist es, Produkte aus 100% recycelten Monomaterialien aus unserer eigenen Industrie herzustellen. Zahlreiche unserer Produkte würden die Kriterien "recycelbar" oder "kreislauffähig" erfüllen, allerdings gibt es noch kein einheitliches Rücknahmesystem für Textilien.

Kann ich mein altes Produkt zurückgeben, damit es recycelt werden kann?

Durch unsere innovativen Maßnahmen erreichen wir bereits hohe Quoten von über 85% recycelter Textilien pro Produkt nach Gewicht (je nach Serie). Damit würden zahlreiche Produkte bereits die Kriterien "recycelbar" oder "kreislauffähig" erfüllen. Ein einheitliches, haushaltsnahes Rücknahmesystem für Textilien gibt es bisher noch nicht. Wir unterstützen das Verfahren, das die Europäische Union einführen will. Die Rücksendung von Produkten an uns würde zusätzliche Emissionen verursachen.

Was ist ein kreislauffähiges Produkt?

Gegenwärtig gibt es keinen Industriestandard für kreislauffähige Produkte. Es gibt keine vereinbarte Definition oder Kriterien, die wir als Grundlage verwenden könnten. Klar ist jedoch, dass wir Produkte herstellen müssen, die • länger verwendet werden können • erschaffen werden, um von Neuem erschaffen zu werden • aus sicheren und recycelten Rohstoffen
Im Kreislauf denken,
Verantwortung tragen

Designkriterien für Kreislaufwirtschaft

Wir denken bei jedem neuen Produkt die Auswirkungen des Produktion mit und betrachten den gesamten Lebenszyklus. Wir recherchieren Materialien, Prozesse und neu entstehende Technologien gründlich, um den ökologischen Fußabdruck jedes Produktes zu verstehen und zu verringern. Die Entwicklung zirkulärer Produkte erfordert jedoch nicht nur einen zusätzlichen Schritt im Prozess, sondern einen völlig neuen Ansatz. Jede Designentscheidung beinflusst die Kreislauffähigkeit eines Produkts. Beim Wandel von der Linearen- zur Kreislaufwirtschaft müssen alle Komponenten - von Materialien bis hin zur Gewebebehandlung - einer Überprüfung nach folgenden Kriterien unterzogen werden:
1

Veringerte Umweltauswirkungen

2

Langlebigkeit

3

Wiederverwertbarkeit

Herausforderungen beim zirkulären Design

Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit sind nicht immer miteinander vereinbar, was oft zu Kompromissen zwischen der Herstellung von Produkten, die lange halten, und solchen, die am Ende ihrer Lebensdauer leicht zu recyceln sind, führt. Langlebige Produkte erfordern oft zusätzliche Verstärkungen, die später komplizierter zu demontieren und zu recyceln sind. Recycelbare Produkte erfordern Monofasern, die nicht immer die gleiche Leistung, Funktionalität oder Haltbarkeit bieten. Bei unseren Designentwicklungen steht die Langlebigkeit im Vordergrund, denn Taschen und Rucksäcke sollen über Jahre hinweg täglich und intensiv genutzt werden. Minimalistisches Design ist auch zeitloses Design und verlängert im besten Fall auch die Nutzungsdauer. Als nächstes kommt die ökologische Nachhaltigkeit, die die wichtigsten Emissionen bei der Herstellung von Materialien minimiert. Wir leben in Zeiten, die neue Ansätze erfordern. Zeiten, in denen wir uns von überholten Ansichten befreien müssen. Als werteorientiertes Unternehmen teilen wir gemeinsame Überzeugungen und wollen die Kreislaufwirtschaft in unserem Bereich anführen.