Skip to content
×

Ecologi

0 Bäume gepflanzt

Mehr lesen

Plastic Fisher

0 Flussplastik eingesammelt

Mehr Lesen
Über

Textiles
Recycling

Neue Ideen für eine verschwenderische Industrie

Nicht einmal ein Prozent der Altkleider wird zu neuen Textilfasern recycled. Textilrecycling steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen. Das Recycling von Textilien ist eine Herausforderung, weil sie oft aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Die etablierten Recycling-Technologien können solche Mischfasern kaum mehr voneinander trennen. Oft laden alte Textilien deshalb auf der Mülldeponie oder in der thermischen Verwertung, was schlichtweg bedeutet, dass sie verbrannt werden.
Von der Müllhalde
zur Ewigkeit
Ucon Acrobatics setzt sich dafür ein, die zahlreichen Hindernisse bei der Skalierung zu überwinden und textiles Recycling als neuen Standard zu etablieren, wie zuvor das Recycling von Getränkeflaschen.
Textiles Recycling
in 2021
<1%

KREISLAUFWIRTSCHAFT

14%

DOWNCYCLING

19%

VERBRENNUNG

66%

MÜLLDEPONIE

Kreislaufwirtschaft leben

Den Kreislauf des
Abfalls schließen

Unsere Recyclingmethoden

Ucon Acrobatics setzt sich dafür ein, die zahlreichen Hindernisse bei der Skalierung zu überwinden und textiles Recycling als neuen Standard zu etablieren, wie zuvor das Recycling von Getränkeflaschen.

Faser-zu-Füllstoff Recycling

Bei diesem Downcycling Verfahren werden die Textilabfälle geschreddert oder in kleinere Stücke verarbeitet, die als Füllmaterial für verschiedene Produkte wie Kissen, Matratzen oder Dämmstoffe verwendet werden können. Ucon Acrobatics findet diese Art von Recycling aus industriellen Textilabfällen für die nicht sichtbaren Stellen der Taschen und Rucksäcke Verwendung, anstelle von regulären PE-Schäume.

Faser-zu-Faser Recycling

Bestehen Textilien aus einem Monomaterial dann gibt es Methoden, das Material zurückzugewinnen und sogar im Kreislauf zu halten. Eine der Möglichkeiten mit dem grössten Potential ist das chemische Faser-zu-Faser-Recycling. Diese Verfahren kann Textilien aufbereiten die aus etwa mindestens 80% Polyester bestehen. Dabei entstehen Garne aus 100% recyceltem PET in sehr hoher Qualität. Wir verwenden auch das mechanische Faser-zu-Faser-Recycling, das zwar eine höhere Materialreinheit benötigt, dafür aber einen geringeren Energieverbrauch hat. Textiles Recycling step-by-step Wie werden aus alten Textilien neue Produkte?
Textiles Recycling
Schritt-für-Schritt
Wie werden aus alten Textilien neue Produkte?
Faser zu Faser
Recycling
Textilabfall Grob geschreddert
>80% PET
Chemisches Recycling
Depolymerisation
unter Druck bei 200 °C
Granulat 100 % recyceltes PET
Filament 100 % 100% recyceltes PET
Filz oder Gewebe 100% recyceltes PET
Textilabfall Industrieller Ursprung (Vorkonsument)
Textilabfall Fein geschreddert
Filz Mischquelle
FASER-ZU-FÜLLSTOFF
RECYCLING
Anwendung
Wie können diese beiden Recyclingmethoden in einem Produkt angewendet werden?
Wie wir das bei Ucon Acrobatics machen, zeigen wir dir am Beispiel des Hajo Mini Backpacks. Die Nummern beim Außenmaterial unterscheiden sich je nach Serie.
Faser-zu Faser Recycling
Chemisches und mechanisches Upcycling von Textilabfällen aus Vor- und Nachverbraucherquellen. Das Ergebnis ist zu 100 % recyceltes PET aus Textilabfällen.
Downcycelte Textilabfälle aus industrieller Herkunft (Pre-Consumer). Das Ergebnis ist Filzmaterial aus Material, das auf einer Deponie gelandet oder verbrannt worden wäre.
Textilrecyclingrate
pro Material
Außenmaterial vorne 45 - 90%
Außenmaterial hinten 70 - 90%
Laptopfach 100%
Innenfutter 100%
Stabilisierung 100%
Füllmaterial 100%
Füllmaterial Schultergurt 100%
INFORMATIONEN ZUR
MATERIALZUSAMMENSETZUNG
Was bedeutet das für einen Hajo Mini Backpack der Lotus Infinity Serie? Wer es ganz genau wissen will, für den haben wir das in Zahlen gepackt.

Gewicht eines Hajo Mini Backpack Lotus Infinity
930 g

Gesamtgewicht des Produkts ohne Verpackung

Recycelte Textilabfälle zur Herstellung des Produkts
740 g

Recycelte Textilabfälle zur Herstellung dieses Produkts - einschließlich der Produktionsabfälle aller Lieferanten

Anteil recycelter Materialien am Produkt
75,0%

Im Produkt enthaltene recycelte Textilabfälle in Prozent (bezogen auf das tatsächliche Produktgewicht)

Recyclinganteil aller textilen Komponenten
95,5%

Recycelte Textilabfälle, die in allen textilen Teilen eines Produkts enthalten sind (basierend auf dem tatsächlichen Produktgewicht)

Anteil sortenreiner Materialien im Produkt
78,2%

Gesamtgewicht des Produkts ohne Verpackung.

Textilrecycling –
unser Weg zur Kreislaufwirtschaft

Bislang leben wir in einer linearen Textilwirtschaft, die auf dem Prinzip ‘Nehmen - Herstellen - Benutzen - Wegwerfen’ beruht. Wir müssen massive Schritte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft für Textilien unternehmen.

Seit Mitte 2023 baut Ucon Acrobatics die gesamte Produktion schrittweise um, mit dem Ziel alle Produkte kreislauffähig zu machen. Textiles Recycling ist der Schlüssel hierfür, denn es erlaubt uns dass Produkte nach Ende der Nutzung wiederum recycelt werden können. Das geht bereits heute, wenn ein Produkt aus mehr als 80% PET besteht. Je höher der PET Anteil, desto weniger Energie ist für das Recycling notwendig.

Wir wollen das Ganze aber nicht nur vom Ende her denken und auch schon unsere Produkte aus alten Textilien herstellen. Um das zu erreichen, werden wir die Materialien, die wir in der gesamten Produktpalette einsetzen, aus dem höchstmöglichen Anteil an recycelten Textilien anfertigen.

Dabei machen wir keine Kompromisse. Das Granulat für die Garnproduktion besteht bei uns aus 100% PET von recycelten Textilien - und nicht wie bei anderen Marken nur zu 20%, um Kosten zu sparen. Trotz der höheren Produktionskosten wollen wir vorankommen, denn wir sehen in der Kreislaufwirtschaft eine der großen Aufgaben unserer Zeit.

Wir ziehen es immer vor, Monomaterialien herzustellen, um die Recyclingquoten am Ende des Lebenszyklus zu erhöhen. Unser Ziel ist es, Produkte aus 100% Monomaterialien recycelt aus Abfall unserer eigenen Industrie herzustellen.
FAQ
Häufige Fragen zum textilen Recycling

Was ist Faser-zu-Füllstoff Recycling?

Dabei handelt es sich um ein Downcycling-Verfahren, bei dem Textilfasern in Füllstoffe oder Füllmaterialien umgewandelt werden, anstatt auf Deponien zu landen oder verbrannt zu werden. Oft können sie nicht upgecycelt werden, weil die Materialzusammensetzungen vermischt sind (z. B. Polyester mit Baumwolle). Bei diesem Verfahren werden die Textilabfälle geschreddert oder in kleinere Stücke verarbeitet, die als Füllmaterial für verschiedene Produkte wie Kissen, Matratzen oder Dämmstoffe verwendet werden können. Es ist eine der einfachsten Recyclingmethoden, die zudem wenig Energie braucht, dafür aber im Einsatz limitiert ist.

What does 'from landfill to filler' mean?

Der Claim bezieht sich auf den Prozess der Wiederverwendung von Abfallstoffen, die nicht auf Deponien landen, sondern als Füllstoffe wiederverwendet werden. Dabei werden ausrangierte Materialien in nützliche Füllstoffe umgewandelt, die einen neuen Zweck erfüllen und die Abfallmenge auf den Deponien verringern.

Was heißt das für unsere Produkte?

Gemischte Textilien sind schwer zu recyceln und landen oft auf Mülldeponien oder werden verbrannt. Wir haben einen Weg gefunden, sie für einen guten Zweck zu verwenden. Sie werden als Füllmaterial in nicht sichtbare Teile unserer Taschen und Rucksäcke eingearbeitet. Wir sehen das als temporäre Lösung bis sich belastbare und sortenreine Recyclingströme etabliert haben.

Wie kann man Müll als Füllstoffe für Taschen und Rucksäcke verwenden?

Wir sehen hin, wo andere nicht hinsehen. In der Vergangenheit folgten wir dem Branchenstandard und verwendeten auch PP-Platten (Polypropylen) und PE-Schaum (Polyethylen) als Füllstoffe in unseren Rucksäcken. Diese werden etwa verwendet, um einen Rucksack steif und weich zu machen. Es ist uns gelungen, diese durch u.a. Filzmaterial aus gemischten industriellen Textilabfällen zu ersetzen. Das spart 4-5% fossile Rohstoffe pro Rucksack

Was ist Faser-zu-Faser Recycling?

Faser-zu-Faser-Recycling ist ein geschlossener Prozess, bei dem gebrauchte Textilfasern in neue Fasern für die Herstellung neuer Textilprodukte umgewandelt werden, wodurch Abfälle reduziert und die Wiederverwendung von Materialien maximiert werden. Das von uns verwendete Verfahren wird als chemisches Recycling bezeichnet.

Was ist chemisches Recycling?

Es handelt sich um eine spezielle Methode des Textilrecyclings, bei der synthetische Fasern wie Polyester in ihre ursprünglichen chemischen Bausteine zerlegt und dann zur Herstellung neuer synthetischer Fasern verwendet werden.

Welches Potential hat chemisches Recycling?

Es wird die Textilindustrie von Grund auf verändern. Es ist einer der nachhaltigsten und am besten skalierbaren Hebel, die es gibt. Sobald die Technologie ausgereift ist, könnten schätzungsweise 70% der Textilabfälle dem Faser-zu-Faser-Recycling zugeführt werden.
Mehr Informationen: Scaling textile recycling in Europe–turning waste into value, McKinsey, 2022

Was sind die Limitierungen für das chemische Recycling?

Für das chemische Recycling wird heutzutage ein Input mit einer Materialreinheit von 80% benötigt. In unserem Fall bedeutet das, wir brauchen Textilien mit 80% Polyester und max. 20% andere Fasern, z.B. Baumwolle. Außerdem ist der Energieverbrauch höher als beim mechanischen Recycling. Je höher die Materialreinheit ist, desto weniger Energie wird für das chemische Recycling benötigt. Deshalb ist es unser Ziel, Produkte aus reinen Monofasern wie 100% PET herzustellen.

Wie viel Energie wird für den chemischen Recyclingprozess benötigt?

Es wird zwar mehr Energie benötigt als beim Recycling von Plastikflaschen, aber knapp viermal weniger als bei der Herstellung von Neuware. Die von Intertech vorgelegten Zahlen zeigen, dass der kumulative Energiebedarf für 1 kg Polyester-Chips aus neuem Polyester 72 MJ (Megajoule) beträgt. Der Energiebedarf für Polyesterchips aus recycelten Textilien im chemischen Recycling liegt bei nur 20 MJ. Wir gehen davon aus, dass das Verfahren im Laufe der Jahre immer effizienter werden wird.

Wie viel des chemischen Recyclings steckt wirklich in euren Garnen?

Wir gehen hier aufs Ganze! 100% des Granulates, welches wir im Faser-zu-Faser Recycling gewinnen, stammt aus recycelten Textilien. Wir glauben, dass wir nur dann zur Etablierung dieser Technologie beitragen können, wenn wir große Mengen einkaufen. Andere Marken verwenden nur einen Anteil von 5-20% und verkaufen es trotzdem als 'aus Textilien recycelt'.

Woher kommen die Textilabfälle?

Heute ist es immer noch schwierig, Altkleider nur mit bestimmten Inhaltsstoffen zu kaufen. Die Entwicklung eines einheitlichen Rücknahmesystems für Textilien ist noch nicht etabliert. Die Materialzusammensetzung ist immer noch Glückssache. Damit unser chemisches Recyclingverfahren möglichst effizient abläuft, benötigen wir einen hohen Anteil an Polyester. Etwa die Hälfte der Textilien stammt daher von gebrauchten Schul- und Krankenhausuniformen, die andere Hälfte sind Reste aus dem Zuschnitt der Bekleidungsindustrie. Um Emissionen beim Transport zu sparen, werden auch diese Textilabfälle aus China bezogen.

Verwendet ihr die Textilabfälle aus eurer eigenen Produktion?

Der übliche Materialabfall in einer Näherei beträgt etwa 15-20%. Es ist uns gelungen, diesen Anteil auf ca. 10% zu senken. Das ist immer noch eine Menge Material, das verschwendet wird, auch wenn man bedenkt, dass bei jeder Materialproduktion noch weiterer Abfall anfällt. Dies summiert sich auf bis zu 28% aller verwendeten Materialien. Wir arbeiten mit unseren Zulieferern daran, um das Abfallmaterial weiterhin zu reduzieren und wo immer möglich, bald in einen Kreislaufprozess zurückzuführen.

Warum verwertet ihr nicht übrig gebliebene Produkte und macht daraus neue?

Die meisten Artikel, die wir produzieren, wurden tatsächlich von unseren Kunden bestellt, so dass es nicht wirklich Restbestände gibt. Manchmal bieten wir Produkte zu einem reduzierten Preis an, wenn der Artikel nicht mehr in der aktuellen Kollektion ist. Auch Artikel, die zurückgeschickt werden, werden wieder verkauft, nachdem wir sie gereinigt und geprüft haben. Die Zahl der defekten Artikel, die nicht mehr verwendet werden können, ist sehr gering - und würde sich nicht positiv auf die Emissionen auswirken, wenn wir sie zurück zu unserer Recyclinganlage in China schicken würden.

Kann ich mein altes Produkt zurückgeben, damit es recycelt werden kann?

Ein einheitliches, haushaltsnahes Rücknahmesystem für Textilien gibt es bisher noch nicht. Wir unterstützen das Verfahren, das die Europäische Union einführen will. Die Rücksendung von Produkten an uns würde zusätzliche Emissionen verursachen.